BRZ 365 Angebot, Vertrag & Rechnung -
Kalkulation
In diesem Dokument wird Ihnen das Kalkulieren in BRZ 365 Angebot, Vertrag & Rechnung gezeigt.
Voraussetzungen
- mindestens Starterpaket
- angelegte(s) Projekt(e) in der eigenen Organisation
- ein ausgewähltes Projekt mit Leistungsverzeichnis
❌ Achtung: Abhängig vom gewählten Stadiumtyp (Angebot oder Vertrag) öffnet sich beim Aufruf der Kalkulation die Angebots- oder die Auftragskalkulation.
Aktuell unterscheiden sich diese beiden Kalkulationen nicht.
Sie können die Kalkulation auch über das Taschenrechnersymbol der LV-Tabelle in LV bearbeiten öffnen.
Wenn Sie dies tun, wird nur die unmittelbare Hierarchie, zu der diese Position gehört, im LV Explorer aufgeklappt angezeigt. Andere Knoten in der Baumstruktur werden ausgeblendet angezeigt.
Schaltflächen und Anzeigen
Die vier Bereiche der Angebotskalkulation
Mit dem LV-Baum in der Kalkulation erhalten Sie schnell eine Übersicht über die Gliederung des ausgewählten LVs.
Beim Öffnen des Baums wird immer die höchste Hierarchiestufe angezeigt.
Durch Anklicken einer Hierarchiestufe + werden die entsprechenden Unterebenen Zweige dargestellt. Dadurch wird die Suche nach bestimmten Gewerken oder Positionen erleichtert.
Am schnellsten geht dies über die Schaltflächen Alles Aufklappen/ Alles zuklappen. Diese klappen den Baum bis in die unterste Verzweigung auf bzw. wieder zu auf die erste Stufe.
✅ Tipp: Wenn in der Kalkulation eine Text-Position aus der Baumstruktur ausgewählt wird, zeigt die Tabelle der Kalkulation standardmäßig alle Unterpositionen und EK-Zeilen an.
Somit dient der Baum in der Kalkulation zur schnellen Navigation innerhalb des LVs.
Die Farben der Texte lassen sich in LV-Explorer Markierungen einstellen.
Die angezeigten Felder im Kopf des Kalkulationsfensters hängen von der Einstellung der Tabellenansicht in den Benutzereinstellungen ab.
✅ Tipp: Diese können Sie sich, bei kompakter Anzeige, über die drei Punkte 2 temporär anzeigen lassen.
❌ Achtung: Die Anordnung dieser Felder hängt von der Größe bzw. Auflösung eines Bildschirmes ab3 Mögliche Positionsart-Icons einer angewählten Position.
1 Anzeige / Erfassung einer Notiz zu einer Position. Hier kann eine Notiz zu einer Position erfasst werden. Ist bereits eine Notiz erfasst, ist dies durch die grüne Farbe des Icons ersichtlich.
Erklärung der Felder/Kürzel im Kopfbereich
GB-VA -> Gesamtbetrag der Position mit der variierten Menge [(VA-Menge * EP) oder FT)].
Gesamtpreis Position ändern -> Gesamtbetrag dieser Position anhand der LV-Menge [(LV-Menge * EP) oder FT].
Unterschied -> Preisunterschied zwischen kalkuliertem EP und FP
ML/ZG ->Mittellohn-/Zuschlagsgruppe:
Als Standard wird hier zuerst die in den Projekteinstellungen hinterlegte ML/ZG abgerufen.
Eine hier ggf. neu ausgewählte ML/ZG wir als Standard in neue Kalkulationszeilen übernommen.
Tabelleneinstellungen / Spalten Ansicht
Feldsuche
Mit der Suche gelangen Sie in den jeweiligen Zeitwerte-, Geräte- und Artikelstamm.
Näheres zum Thema OZ suchen & kopieren finden Sie in LV erstellen und bearbeiten
Spaltennamen
Mit Ausnahme der Spalte Einheit, sind die anderen Spaltennamen 3 mit dem (i) frei einzugeben (Kostenartentexte). Dies ist entweder in den Programmparametern übergreifend (nur für neu anzulegende Projekte) oder in der Projekteinstellung projektspezifisch möglich. Damit die projektspezifische Änderung wirksam wird, muss die Angebotskalkulation neu geladen werden.
Die Hauptkostenarten 4-8 greifen standardmäßig in den Artikelstamm
Spalten Ausblenden
Spalten Wählen und Platzieren
Erklärung der Felder/Kürzel einiger Spalten
- 1.0 Unterposition der 1. Ebene
- 1.1.0 Unterposition der 2. Ebene
-
1.1.1.0 Unterposition der 3. Ebene...
- In der Faktor- und Divisor-Formel stehen die Grundrechenarten, Variablen und Konstanten zur Verfügung mit denen Sie rechnen können.
- Faktor sowie auch Divisor multiplizieren/dividieren jeden Kostenartenwert der EK-Zeile. Ein fehlender Faktor/Divisor entspricht dem Wert 1.
Ist für eine Unterposition ein Faktor/Divisor vorhanden, werden alle zugehörigen EK-Zeilen vor der Berechnung mit den einzelnen Kostenartenwerten zuerst mit diesem Faktor/Divisor multipliziert/dividiert. - Sie können in beiden Fällen Projektvariablen, Positionsvariablen und Konstanten verwenden.
- Als Konstanten stehen in beiden Fällen folgende zur Verfügung:
- @LV für die LV-Menge
- @VA für die VA-Menge,
- @AN für die Angebotssumme,
- @AT für die Auftragssumme
- @BM für die Bauzeit in Tagen zur Verfügung.
Erklärung der Summenzellen
Kompakte Tabellen Ansicht
Die Kompaktheit der Tabelle lässt sich in den Benutzereinstellungen auswählen.
Leere Zeilen einfügen
Wenn Sie die Maus über eine Zeile bewegen erscheint am Anfang der Zeile ein + in einem grünen Punkt.
Sobald Sie auf dieses + Klicken fügt sich oberhalb der Zeile mit der senkrechten grünen Linie, eine neue leere Zeile ein.
Die Nummern in der Up.Ek Spalte aktualisiert sich in der Folge nach unten.
Um weitere Zeilen am Ende einer Position zu erstellen, stellen Sie die Maus in die unterste Zeile, drücken die Enter-Taste und die neue Zeile fügt sich unten an und führt die Nummern der Up.Ek Spalte fort.
Erklärung zu den Kostenartenspalten
In den Spalten steht Ihnen ein Mehrfach-Filter 1 sowie weitere Spalteneinstellungen 2 zur Verfügung.
Sollten Sie Filter gesetzt haben, ist das Icon 3 grün, hiermit löschen Sie die Filter wieder.
✅ Tipp: Mit dem Setzen der Checkbox haben Sie die Option Projekt-Ansätze einzustellen.
Wird In der Kalkulation ein Wert aus den Stamm- oder Projektdaten in die 8 Spalten der Kostenart übernommen, wird der Wert in einer anderen Farbe (grün) angezeigt werden, die angibt, dass der Wert nicht direkt bearbeitet werden kann.
Bei der Stamm-/Projektkostenart, bei der der Preiswert leer ist, wird der Wert in dieser Kostenart als „0“ statt leer angezeigt.
Sie geben in das zu füllende Feld in der entsprechenden Zeile direkt einen alphanumerischen Text/Wert ein und bestätigen mit Enter.
✅ Tipp: Damit wird eine Suche nach diesem Text/Wert in der Beschreibung der jeweiligen Kostenart ausgelöst.
⏩ Beispiel: Bezeichnet der Text eindeutig einen Artikel in den Projekt-Artikeln, wird dieser sofort übernommen.
Findet die Suche mehrere mögliche Artikel in den Projekt-Artikeln, öffnet sich ein Fenster mit diesen und Sie können den passenden Artikel anwählen und Übernehmen.
❌ Achtung: Aktuell greift diese Suche nur innerhalb eines Projektes.
Einen neuen Artikel nur für das Projekt erstellen.
Sie klicken in das zu füllende Feld 1 (der Hauptkostenarten 2, sowie 4-8) in der entsprechenden Zeile.
Über der Tabelle 2 öffnet sich eine Eingabezeile in der Sie mind. die Artikelnummer (mit oder ohne Nummernkreis), den Kurztext sowie den Projektpreis eingeben müssen um den neuen Artikel mit klick auf den grünen Haken 3 anlegen zu können.
Dieser erscheint in der entsprechenden Zeile und steht auch sofort in den Projekt-Artikeln zur weiteren Auswahl Verfügung.
Positionen verknüpfen
❌ Achtung: Diese Funktion ist nur möglich, wenn Sie in beiden Fenstern im gleichen Projekt/Stadium stehen.
Herstellen der Verbindung
Wird in OZ-Suchen & Kopieren mit der rechten Maustaste in eine Zeile geklickt oder mehrere Positionen über die Checkbox markiert und das Kontextmenü dazu aufgerufen, gibt es dort die Option Verknüpfte Positionen.
Wird dieser Befehl aufgerufen wird die Position(en) komplett als Unterposition in die Quellposition kopiert). Dabei wird der Text der Position als Text der Upos übernommen. Die Kalkulation der Quellposition wird als weitere Unterpositionen der neuen Unterposition angelegt.
Wurden in OZ-Suchen & Kopieren mehrere Positionen markiert, werden alle markierten Positionen in der Zielposition als Unterpositionen angelegt.
Ändern von Quell- oder Zielpositionen
Ein Ändern dieser verknüpften Unterposition ist im Ziel nicht möglich (Unterposition ist für Eingaben gesperrt). Wird aber die Kalkulation der Quellposition geändert, muss durch den Rechenlauf (Aktualisierung) die Zielposition an die Änderungen der Quellposition angepasst werden.
Verknüpfung auflösen
Wird auf das grüne Symbol geklickt wird die Verknüpfung zur Quellposition aufgelöst, die Upos / Ek-Zeilen existieren aber weiter als normale Upos / Ek-Zeilen.
Anzeige von Verknüpfungen in der Zielposition
In der Kalkulation muss eine Verknüpfung zu einer Quellposition angezeigt werden.
Anzeige von Verknüpfungen in der Quellposition
In der Kalkulation müssen die Verknüpfungen zu Zielpositionen angezeigt werden.
Hinter dieser Funktion steckt eine künstliche Intelligenz die auf Basis des vorhandenen Kurz- und Langtextes einer Position Artikel Empfehlungen auf Basis Ihrer Daten erstellt.
❌ Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Suche nach passenden Artikeln, je nach Kategorie und Menge, einige Sekunden dauern kann.
1 Kurz- und Langtext der Position, die zum Zeitpunkt des Starts der Artikel Empfehlung, markiert ist.
2 Tabelle mit Artikel Empfehlungen auf Basis von Artikeln, die in Ihrem Stamm und/oder Projekten/Stadien jemals verwendet wurden.
❌ Achtung: Alle erfassten Artikel und Projekte werden nachts um 01:30 in die KI geladen und stehen somit erst am Folgetag zur Verfügung.
Um einen oder mehrere Artikel zu übernehmen markieren Sie diese mittels Checkbox 1.
Mit Übernehmen 2 werden diese in die aktuelle Kalkulation übernommen.
Mit Anwahl der Quelle 3 öffnet sich ein Fenster, wo die Verwendung des Artikels über Projekte/Stadien und Stammdaten mit den jeweiligen Preisen angezeigt wird.
Artikelnummer, Kurztext und Beschreibung -> Zeigen die entsprechenden Informationen zu dem vorgeschlagenen Artikel an
Zuletzt aktualisiert -> Zeigt das letzte Bearbeitungsdatum des Artikels an
Mögliche Quellen:
Projekt -> Zeigt das Projekt an, in welchem der bereits Artikel verwendet wurde.
Stamm -> Preis im Stamm Artikel