BRZ 365 Angebot, Vertrag & Rechnung - Programmparameter
Voraussetzung
- mindestens Starterpaket
- einige Parameter erst im Profipaket
Vorgehensweise
Grundlagen
In den Programmparametern können Einstellungen vorgenommen werden, die für alle künftig neu angelegten Projekte gelten. Sollten hier Änderungen vorgenommen werden, behalten alle bisher angelegten Projekte ihre Einstellungen bei.
✅ Tipp: Einige der hier getroffenen Voreinstellungen können in jedem Projekt unter Projekteinstellungen geändert werden.
❌ Achtung: Einige Optionen sind erst im Profipaket enthalten, diese sind entsprechend gekennzeichnet.
Einstellmöglichkeiten
Folgende Registerkarten stehen Ihnen zur Verfügung:
- 1 Allgemein
- 2 Sperrung von Feldern in Stadien
- 3 Kopf- & Fußdatei
- 4 Hintergrund mit Wasserzeichen
- 5 Kostenarten/Kostenartennummern
- 6 Nummernkreis
- 7 E-Rechnung in separater Beschreibung
Ansonsten kommt diese Meldung.
Mit Ja werden die gemachten Einträge/Änderungen übernommen und die neu angewählte Registerkarte geöffnet.
Mit Nein werden die gemachten Einträge/Änderungen verworfen und die neu angewählte Registerkarte geöffnet.
Mit Abbrechen gelangen Sie wieder in die bisherige Registerkarte.
1 Allgemein - Optionen
Unter den Optionen stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
❌ Achtung: folgende Einstellungen sind erst ab dem Profipaket nutzbar:
In den AVR-Stammdaten können Sie verschiedene Zuschlagsgruppen erfassen.
Auf diese haben Sie hier Zugriff, um zu definieren, welche Zuschlagsgruppe für neu angelegte Projekte als Standard für die Positionen bzw. die Kalkulation gelten sollen.
Innerhalb der Projekteinstellungen kann diese auch geändert werden und gilt dann für dieses Projekt.
In den Projektdaten selbst kann eine projektspezifische Zuschlagsgruppe erstellt werden.
In den AVR-Stammdaten können Sie mehrere Mittellohngruppen erfassen.
Auf diese haben Sie hier Zugriff, um zu definieren, welche Mittellohngruppe für neu angelegte Projekte als Standard für die Positionen bzw. die Kalkulation gelten sollen.
Innerhalb der Projekteinstellungen kann diese auch geändert werden und gilt dann für dieses Projekt.
In den Projektdaten kann bei einer projektspezifischen Mittellohngruppe eine Zuschlagsgruppe ausgewählt werden ,um einen Verrechnungslohn zu berechnen. Diese ZG dient an der Stelle nur als Information und wird in der Verbindung im Programm nicht verwendet.
Allgemein - (Haupt-)Kostenarten
❌ Achtung: Diese Einstellungen sind erst ab dem Profipaket nutzbar.
Unter Verfügbare Kostenarten können Sie die Bezeichnung der (Haupt-)Kostenarten für die Kalkulation (Kalkulationsspalten) ändern.
✅ Tipp: Hierbei sollten Sie beachten, dass die Hauptkostenarten 1+2+3 generell für Lohn, Artikel, Gerät reserviert bleiben. Hintergrund ist, dass Sie in der Kalkulation in allen Hauptkostenarten auf Ihre Standard-Programmparameter zugreifen können und diese Suche dann, für die Hauptkostenarten 1, 2+3 in, vom Programm festgelegte, Kataloge greift. Die Hauptkostenarten 4-8 werden immer in den Katalog Artikel geleitet.
✅ Tipp: Unter GAEB , EFB221 und EFB223 müssen die Daten entsprechend angeglichen werden.
✅ Tipp: Die Zuordnung des GAEB Kostentyps wird für die Aufgliederung der Einheitspreise beim GAEB-Export benötigt.
3 Kopf- und Fußdatei
In diesen Bereich definieren Sie das Layout der Kopf- und Fuß-Bereiche für die Vorgänge. Über die Suche kann auf, in den Stammdaten hinterlegte, Layouts zugegriffen werden.
✅ Tipp: Wenn Sie die Kopfdatei auf alle Seiten anwenden möchten, dann aktivieren Sie diese Option. Ansonsten besteht hier die Möglichkeit, für Folgeseiten eine andere Definition vorzunehmen.
4 Kostenarten
❌ Achtung: Bei den Kostenarten ist die Funktion in den Programmparametern und in den Projekteinstellungen unterschiedlich!
Die Benennung der hier vorhandenen Kostenarten werden hier festgelegt.
Hier können Sie Kostenarten(-nummern) in die jeweiligen Gruppen der Hauptkostenarten 1+2+3 verknüpfen, die Sie als Standard in Ihren Projekten vorhalten möchten.
Zuweisen von Artikeln aus den Stammdaten
Links stehen die, bereits hier erzeugten, Kostenarten-Kataloge.
Rechts sind ggf. bereits vorhandene Verknüpfungen der jeweiligen Knotenpunkten zu den AVR-Stamm-Artikeln, Geräten und Zeitwerten zu sehen.
Um Stammdaten neu zu verknüpfen, wählen Sie die 1 Schaltfläche Verknüpfen Sie <Name des darüberliegenden Knoten> aus den Stammdaten.
Je nach Hpt.-Kostenart erhalten Sie eine Suche, um zu verknüpfende Stammdaten auszuwählen:
- Hpt-Kostenart 1 (Knoten 1): Zeitwerte
- Hpt-Kostenart 2 (Knoten 2): Artikel
- Hpt-Kostenart 3 (Knoten 3): Geräte
- Die Hpt-Kostenarten 4-8 (Knoten 4-8) greifen immer in die Artikel
Möchten Sie also Verknüpfungen zu den jeweiligen Kostenarten 4-8 erzeugen, müssen diese unter den Artikeln gelistet sein.
Verknüpfungen können über den Mülleimer 2 entfernt werden.
5 Nummernkreis
Definieren Sie an dieser Stelle die Nummernkreise für die Vorgänge der Rechnungen.
❌ Achtung: Die Nummernkreise können nur auf Ebene des Unternehmens definiert werden, stehen also in den Projekteinstellungen nicht zur Verfügung.
Beim Start des Programmes werden hier alle bereits erfassten Nummernkreise angezeigt.
Anlegen eines neuen Nummernkreises
1 Klicken Sie auf die Schalfläche Neu
2 Wählen Sie einen der, in der Stammdaten-App erzeugten, Vorgänge aus, für den der Nummernkreis gelten sollen.
3 Zusätzlich können Sie eine Beschreibung eingeben.
4 Legen Sie das Format für den Nummernkreis fest. Dabei können folgende Platzhalter verwendet werden:
- #... steht für eine oder mehrere fortlaufende Zahlen. Diese Nummer wird auf Basis der zuletzt verwendete Nummer in den Vorgängen / Stammdaten bei Verwendung eines Nummernkreises hochgezählt
- JJ oder JJJJ Verwendung einer Variable Jahr
- MM Verwendung einer Variable Monat
Beispiele für definierte Nummernkreise
- #### -> z.B. 1234
- JJ-#### -> z.B. 24-1234
- JJJJ-MM-## -> z.B. 2024-05-12
5 Im Feld zuletzt verwendete Nummer wird die letzte verwendete Nummer für den Nummernkreis angezeigt. Bei Bedarf kann diese Nummer angepasst werden.
6 Zum Schluss noch Speichern